На информационном ресурсе применяются рекомендательные технологии (информационные технологии предоставления информации на основе сбора, систематизации и анализа сведений, относящихся к предпочтениям пользователей сети "Интернет", находящихся на территории Российской Федерации)

Свежие комментарии

  • Николай Чернышев
    Давить надо гадов. И нечего дикарей пускать в Россию.Звериная ярость: ...
  • Василий
    По Сталинскому варианту нам кое-что и перепало бы, а долбанный Хрущ отдал бесплатно, если ещё и не с доплатой.Как Хрущёв разруш...
  • Валерий
    Правильно и восстановить Прибалтийский военный округ !!!В МИД БЕЛОРУССИИ ...

ЗАПАДНАЯ ПРЕССА РАЗЛЮБИЛА КИЕВСКИХ РЕФОРМАТОРОВ

Автор: Юрий Абрамович 

 

Западная пресса разлюбила киевских реформаторов

На смену радужным памфлетам о евроинтеграции и достижениях революции гидности в европейские СМИ пришли суровые репортажи о несостоятельности майданных политиков, бесконечной коррупции и нищете, в которую загнали Украину бывшие революционеры.

 

Сеанс прозрения у западных журналистов вызвал политический кризис на Украине, спровоцировавший целую лавину нелицеприятных репортажей и статей об Украине.

Ведущие СМИ Германии, еще недавно воспевавшие успехи реформ под руководством «прогрессивных прозападных политиков», теперь не жалеют эпитетов для описания жалкого существования страны, употребляя такие определения как «болото», «клиническая смерть» и тому подобные.

 

Симптоматично, что критиковать майданные власти стали даже такие фанаты украинской «секты покращення майдана» как журналист, а точнее пропагандист Голине Атай с государственного телеканала ARD, известная своей животной ненавистью к России.

 

«Украинское правительство находится в состоянии клинической смерти и его существование поддерживается искусственно. Многие украинцы, большая часть которых принимала участие в так называемой революции достоинства, расстроены и лишились иллюзий насчет того, что происходило в стране за последние два года», - заявила немецкий журналист.

 

Респектабельный немецкий аналитический центр German Foreign Policy в своей недавней публикации, посвященной оценкам событий на Украине, сообщает – «Мозговые центры Берлина перестали концентрироваться исключительно на теме «российской агрессии» и теперь уделяют также внимание препятствиям, из-за которых не получается сделать из Украины нормально функционирующее правовое государство. В частности, о «беспредельной коррупции постмайданной юстиции» речь идет в отчете авторитетного фонда Stiftung Wissenschaft und Politik, на который ссылаются аналитики.

 

Газета немецкой столицы Berliner Zeitung в материале опубликованном под заголовком «На Украине по прежнему свирепствуют нищета и коррупция», пишет следующее –«Спустя два года после того, как при поддержке Запада к власти на Украине пришли Порошенко и Яценюк, их поддержка среди населения упала до критически низких показателей. Несмотря на то, что с 1 января 2016 года в силу вступило сомнительное соглашение об ассоциации между ЕС и Украиной, экономика страны – ниже плинтуса. Правительство Украины зависит от денег МВФ, США и ЕС. Минимальная оплата труда составляет всего 32 цента за час. Чтоб хоть как-то насытить народ, руководство пытается зарядить его национальным оптимизмом, переименовывая населенные пункты в рамках декоммунизации».

 

Нелестными словами описывает текущую ситуацию на Украине и авторитетное издание Frankfurter Rundschau. По мнению эксперта газеты, судьба страны зависит с одной стороны от местных олигархов, а с другой – от МВФ, который может отказаться от сотрудничества с Украиной в виду правительственного кризиса. Такой сценарий будет означать разрыв с другими западными спонсорами и банкротство страны, пишет газета.

 

Ко всем проблемам добавляется еще и иск России против Украины, поданный в Высокий суд Лондона в связи с несвоевременным погашением по кредиту, выданному в 2013 году. Но и тут мы фиксируем зраду со стороны западной прессы. «У Украины нет шансов на победу», - пишет авторитетное австрийское издание Der Standard«Процесс не будет слишком сложным, доказательная база есть, поэтому не сложно предсказать его исход в пользу России», - сообщает Der Standard со ссылкой на представителя британской юридической фирмы Herbert Smith Freehills. «С другой стороны существует вероятность, что Украина откажется платить даже после проигрыша в суде» - допускают юристы, видимо уже имевшие дело с украинцами.

 

Выше мы привели всего несколько публикаций, не особо выискивая какой-то негатив. Просто тональность большинства сообщений об Украине и ее майданном руководстве действительно кардинально поменялась. Прозрение? Не исключаем. Но скорее, просто врать уже невмоготу.

Ссылка на источник

 
KIEW/BERLIN
 
(Eigener Bericht) - Eine schwere Regierungskrise erschüttert die prowestlich gewendete Ukraine. Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk hat am gestrigen Dienstag mit knapper Not ein Misstrauensvotum überstanden, nachdem Staatspräsident Petro Poroschenko ihn zum Rücktritt aufgefordert hatte. Vor dem Parlament demonstrierten Hunderte gegen seine Politik, die weite Teile der Bevölkerung in die Verelendung treibt; besonderen Unmut erregte zuletzt die Verteuerung von Erdgas, die das Heizen im bitter kalten ukrainischen Winter für viele zum kostspieligen Luxus macht. Die katastrophale wirtschaftliche Lage, die von einem dramatischen Popularitätsverlust des Staatspräsidenten und der Regierung begleitet wird, ruft in Berlin und Washington Sorgen um die Kontrollierbarkeit des Landes hervor. Die westlichen Mächte sind daher dazu übergegangen, von Kiew einen entschlossenen Kampf gegen die Korruption zu fordern. Spektakuläre Rücktritte mehrerer Minister und eines stellvertretenden Generalstaatsanwalts haben der Forderung in den vergangenen Wochen und Tagen neuen Schub verliehen und die Regierungskrise angeheizt. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Diskutiert wird die Einsetzung einer "Technokratenregierung" unter einer langjährigen westlichen Diplomatin - also der direkte Zugriff des Westens auf die Macht in Kiew.
Äußerste Armut
Hintergrund der aktuellen Regierungskrise ist die in jeder Hinsicht desaströse Entwicklung der prowestlich gewendeten Ukraine. Die ökonomische Lage ist katastrophal. Das ukrainische Bruttoinlandsprodukt ist nach einem ersten starken Rückgang im Jahr 2014 - um 6,8 Prozent - im vergangenen Jahr um weitere elf Prozent eingebrochen. Die Ukraine ist hoffnungslos überschuldet und vollständig von IWF-Krediten abhängig. Der monatliche Durchschnittslohn ist von rund 280 Euro (2013) auf 156 Euro (Oktober 2015) abgestürzt; gleichzeitig sind die Preise nicht zuletzt für Nahrungsmittel und Heizung dramatisch gestiegen. Äußerste Armut nimmt rapide zu.[1] Lediglich der Militärhaushalt steigt in diesem Jahr um 30 Prozent und erreicht rund fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts.[2] Beobachter warnen vor dem Anwachsen der "sozialen Spannungen" im Land [3]; Massenproteste werden nicht mehr ausgeschlossen. Eine Besserung der Verhältnisse ist nicht in Sicht.
Regieren mit 8,7 Prozent
Dies wiegt umso schwerer, als das Ansehen des politischen Personals, das der Westen im Februar 2014 per illegalem Umsturz ins Amt brachte, sogar noch stärker abstürzt als die Wirtschaft. Bereits im Juli 2015 hatten bei einer Umfrage lediglich 29,5 Prozent der Ukrainer erklärt, sie "vertrauten" Staatspräsident Poroschenko, während 62,5 Prozent dies verneinten. Die"Vertrauensbalance" - eine statistische Größe, die sich berechnet, indem man die Ablehnungswerte von der Zustimmung abzieht - lag damit bei minus 33 Prozent und also bereits recht deutlich unter dem Wert, den im Dezember 2013 der damalige Staatspräsident Wiktor Janukowitsch inmitten der Majdan-Proteste erreichte (minus 27 Prozent).[4] Ende 2015 hatten bei einer Folgeumfrage nur noch 16,8 Prozent "Vertrauen" in den Präsidenten, dessen Vertrauensbalance auf minus 48,1 Prozent abgestürzt war. Ähnlich verhält es sich mit den Umfragewerten der Regierung, der Ende 2015 nur noch 8,7 Prozent der Ukrainer vertrauten; ihre Vertrauensbalance war damit von minus 56 Prozent im Juli auf minus 66,3 Prozent im Dezember gesunken. Das Parlament, dessen Vertrauensbalance von minus 63 Prozent im Sommer auf minus 72,4 Prozent zum Jahresende gefallen war, genießt inzwischen ungefähr so viel Vertrauen wie die russischen Medien (minus 73,6 Prozent), was in der nationalistisch aufgeheizten Ukraine eine deutliche Aussage ist.[5]
Korruption in Kiew
In dieser Situation haben die Schutzmächte der prowestlich gewendeten Ukraine Ende 2015 begonnen, ihren Druck auf Kiew zu erhöhen: Es müsse endlich gegen die Korruption eingeschritten werden, hieß es. In Berlin publizieren Think-Tanks inzwischen nicht mehr nur Studien und Strategiepapiere zu Themen wie "russische Aggression", sondern auch Analysen über "Hindernisse" beim Versuch, in der Ukraine "einen funktionierenden Rechtsstaat zu schaffen", und über gravierendes "Eliteversagen" in Kiew. "Was Tempo und Umsetzung der rechtsstaatlichen Reformen angeht", sei "Kritik angebracht" [6], heißt es etwa in einer aktuellen Analyse der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). So sei "die Unabhängigkeit der Personen, die das Justizsystem der Ukraine tragen", "ebenso fragwürdig" wie "der informelle Verhaltenskodex, von dem sie sich leiten lassen" - eine höfliche Umschreibung für die schrankenlose Korruption der ukrainischen Post-Majdan-Justiz. Auch in der Exekutive ließen sich Missstände erkennen, heißt es bei der SWP: So sei es bemerkenswert, dass Vize-Energieminister Ihor Didenko "keinen Interessenkonflikt" darin sehe, dass er gemeinsam mit den Oligarchen Ihor Kolomojskij und Hennadij Boholjubow eine Firma betreibe - "obwohl seine Geschäftspartner erhebliche Interessen im Energiebereich haben und von Didenko bevorzugt behandelt wurden, als er noch andere Posten in den Staatsstrukturen innehatte". Erstaunlich sei es auch, dass das Kiewer Parlament seit den Wahlen im Oktober 2014 "69 Prozent der Gesetze in einer verkürzten Prozedur verabschiedet" habe - ein beliebtes Mittel, um eine penible Überprüfung der Frage, ob ein Gesetz weniger dem Allgemeinwohl als vielmehr einem Privatinteresse diene, zu verhindern.
"Noch schlimmer als früher"
Anfang Februar sind die Auseinandersetzungen um die Korruption in der Ukraine eskaliert. Am 3. Februar reichte Wirtschaftsminister Aivaras Abromavičius ein Rücktrittsgesuch ein. Abromavičius zählt zu den - in mehreren Fällen aus dem Ausland in die Ukraine geholten - "Reformern", die auf westlichen Druck Regierungsämter in Kiew erhalten haben. Er äußerte zunächst, "einige der neuen Leute" seien "noch schlimmer als die alten" [7], um sich dann unmittelbar gegen Staatspräsident Poroschenko zu wenden. Dessen enger Gefolgsmann Ihor Kononenko, stellvertretender Fraktionsvorsitzender des "Block Petro Poroschenko" im ukrainischen Parlament, habe - offenbar mit Rückendeckung des Präsidenten - immer wieder versucht, die Vergabe wichtiger Posten in Staatsbetrieben und sogar im Wirtschaftsministerium zu bestimmen - "eine geradezu klassische Methode, durch die ukrainische Oligarchen seit jeher Staatsvermögen kapern und plündern", heißt es in einem Bericht.[8] Abromavičius war nach den Ministern für Gesundheit, Infrastruktur und Landwirtschaft schon der vierte "Reformer", der binnen kurzer Zeit sein Amt zur Verfügung stellte. Er wolle dies als "Warnruf" verstanden wissen, erklärte er. Seinen Rücktritt nutzten die westlichen Staaten, um ihren Druck weiter zu erhöhen: Man sei "tief enttäuscht" und fordere, dass "die ukrainischen Führer" endlich "ihre persönlichen Interessen" zurückstellten, hieß es in einem Schreiben, das die Botschafter zehn westlicher Staaten noch am 3. Februar publizierten.[9] Weitere Statements ähnlichen Inhalts folgten am 12. (seitens der EU) und am 15. Februar (seitens der G7).
Der Vertraute des Präsidenten
Den vorläufig letzten Schlag hat den herrschenden Kräften in Kiew der Rücktritt des stellvertretenden Generalstaatsanwalts Witalij Kasko am Montag versetzt. Kasko, der ebenfalls als "Reformer" gilt, erklärte zur Begründung, in der Staatsanwaltschaft werde lediglich dafür gesorgt, dass "eine Hand die andere wäscht"; jeglicher Versuch, dies "von innen zu verändern", werde "sofort bestraft".[10] Die Vorwürfe sind nicht zuletzt deshalb von Bedeutung, weil der leitende Generalstaatsanwalt Wiktor Schokin als Vertrauter von Staatspräsident Poroschenko gilt.[11] Poroschenko hat sich am gestrigen Dienstag entsprechend gezwungen gesehen, auf die Vorwürfe zu reagieren und den Rücktritt des Generalstaatsanwalts zu verlangen - eine Aufforderung, der Schokin umgehend nachkam. Zudem hat er den Rücktritt von Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk verlangt. Jazenjuk konnte jedoch am gestrigen Abend ein Misstrauensvotum im Parlament knapp abwenden; er bleibt zumindest vorläufig im Amt.
Unklare Perspektiven
Unklar ist, wie es weitergehen soll. Diskutiert wird derzeit, eine "Technokratenregierung" unter der jetzigen Finanzministerin Natalie Jaresko ins Amt zu bringen.[12] Damit übernähme westliches Personal in der Ukraine unmittelbar die Macht, ganz wie in einem Protektorat: Jaresko hat zwar vor ihrem Amtsantritt die ukrainische Staatsbürgerschaft erhalten, ist jedoch dessen ungeachtet eine ehemalige Mitarbeiterin des US-Außenministeriums. Allerdings gilt es als unwahrscheinlich, dass sie im ukrainischen Parlament eine Mehrheit erhielte: Die Werchowna Rada wird in hohem Maße von den Oligarchen kontrolliert. Neuwahlen würden das kaum ändern. Zudem wären sie aus Sicht des Staatspräsidenten und der Regierung auch keine gangbare Option: Der "Block Petro Poroschenko" käme Umfragen zufolge zur Zeit allenfalls auf zehn Prozent; die Partei "Volksfront" von Arsenjij Jazenjuk - immerhin amtierender Ministerpräsident verpasste sogar vollständig den Einzug ins Parlament.
[1] S. dazu Die Folgen der "Befreiung".
[2] Reinhard Lauterbach: Ein Land im Loch. junge Welt 20.01.2016.
[3] Kseniia Gatskova: Der Lebensstandard in der Ukraine in den Jahren 2014/2015: sinkender Wohlstand und die Anpassungsstrategien der Bevölkerung. In: Ukraine-Analysen Nr. 161, 09.12.2015, 2-5.
[4] S. dazu Die Folgen der "Befreiung".
[5] Angaben nach: Ukraine-Analysen Nr. 163, 10.02.2016, S. 8.
[6] Susan Stewart: Die heutige Ukraine und der Rechtsstaat. Weitgehendes Eliteversagen stellt die Reformen in Frage. SWP-Aktuell 3, Januar 2016.
[7] Julia Smirnova: Wichtiger Reformer rechnet mit Poroschenkos Staat ab. www.welt.de 04.02.2016.
[8] Konrad Schuller: Rücktritt als Protest. Frankfurter Allgemeine Zeitung 04.02.2016.
[9] Statement on the Resignation of Minister of Economic Development and Trade Aivaras Abromavicius. Kiev, 03.02.2016. Das Schreiben wurde von den Botschaftern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens, Japans, Kanadas, Litauens, Schwedens, der Schweiz und der Vereinigten Staaten unterzeichnet.
[10] Konrad Schuller: Ukrainische Führung durch weiteren Rücktritt geschwächt. Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.02.2016.
[11] Frank Hofmann: Ende der Schonfrist für Kiew? www.dw.com 06.12.2016.
[12] Konrad Schuller: Ukrainische Führung durch weiteren Rücktritt geschwächt. Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.02.2016.

Armut und Korruption in der Ukraine grassieren weiter
 Von Stephan Kaufmann



Ukraines Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk  Foto: dpa
BERLIN –  
Trotz Annäherung an die EU grassieren in der Ukraine Armut und Korruption weiter. Die Maidan-Koalition ist auseinandergebrochen, der IWF droht mit Sperrung von Geldern und der Mindestlohn ist nur noch 32 US-Cent je Stunde wert.


Drucken
per Mail
Im Westen wurden sie gefeiert, die Proteste auf dem Kiewer Maidan gegen die pro-russische Regierung Ende 2013. Es war der „Kampf des ukrainischen Volkes für die Freiheit und das Recht, in einem modernen europäischen Staat zu leben“, so Wladimir Klitschko, Ex-Profiboxer und heute Bürgermeister von Kiew. Die „Revolte der Würde“ brachte eine neue Mannschaft an die Regierung.

Sie trat an mit den Versprechen, die Korruption zu bekämpfen, die Lebensbedingungen zu verbessern und das Land an die EU zu binden. Doch von diesen drei Versprechen hat die vom Westen unterstützte Regierung bislang nur eines gehalten: die Annäherung an die EU. Armut und Korruption grassieren weiter. Nun ist die Maidan-Koalition auseinandergebrochen, der Internationale Währungsfonds droht mit der Sperrung von Geldern.

Aktuelle Regierungskrise hängt sich an Korruptionsvorwürfen auf

Zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt ist die Zustimmung der Bevölkerung zu Präsident Petro Poroschenko und Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk auf Tiefstwerte gefallen. Zwar trat am 1. Januar 2016 das umstrittene Freihandelsabkommen mit der EU in Kraft. Doch wirtschaftlich liegt das Land am Boden. Finanziell hängt die Regierung an Krediten des IWF, der USA und der EU. Krise, Sparprogramme und Bürgerkrieg im Osten haben die Wirtschaftsleistung 2015 um weitere zehn Prozent gedrückt.

Der durchschnittliche Lohn lag Mitte 2015 bei umgerechnet 204 US-Dollar je Monat, der Mindestlohn ist nur noch 53 Dollar wert – 32 US-Cent je Stunde. Gleichzeitig galoppieren die Preise, im Januar betrug  die Inflationsrate 40 Prozent. Ein Grund dafür ist der Verfall der Landeswährung, der Importe immer teurer macht. Ein anderer sind die Auflagen des IWF: Um den Staatshaushalt zu sanieren, erzwang er eine drastische Reduktion der Subventionen, zum Beispiel für Gas. Im Ergebnis wurde Heizen und Kochen für die Ukrainer um ein vielfaches teurer. Um die Menschen zu besänftigen, setzt die Regierung auf nationale Symbolpolitik: So beschloss sie am Donnerstag, rund 170 Ortsnamen mit kommunistischem Ursprung abzuschaffen.

Die aktuelle Regierungskrise hängt sich an Korruptionsvorwürfen auf. Die Politik des Landes wird weiter bestimmt von mächtigen Oligarchen wie Rinat Achmetow (Vermögen rund 4,5 Milliarden Dollar) und Igor Kolomoisky (knapp zwei Milliarden Dollar). Zu ihnen gehört auch Präsident Poroschenko – laut Magazin Novoye Vremya wuchs sein Vermögen 2015 um ein Fünftel auf knapp eine Milliarde Dollar.

Vorgezogene Neuwahlen möglich

Anfang Februar trat der als Reformer geltende Wirtschaftsminister Aivaras Abromavicius – ein Litauer – zurück. „Einige der neuen Leute“ seien „noch schlimmer als die alten“, sagte er. Er diene nicht länger als Marionette von Reform-Blockierern. Damit meinte er unter anderem Igor Kononeko, Gefolgsmann des Präsidenten und Vize-Chef seiner Parlamentsfraktion.

Das alarmierte den IWF: „Ohne substanzielle neue Bemühungen im Kampf für eine bessere Regierungsführung und gegen die Korruption“ werde ein erfolgreicher Abschluss des IWF-Programms „kaum möglich sein“, drohte ungewöhnlich deutlich Christine Lagarde, die Chefin des Fonds, der derzeit Kredittranchen an die Ukraine zurückhält.

Wahrscheinlich um seine Unterstützer in den USA und Europa zu besänftigen, ließ Poroschenko daraufhin seinen Vertrauten, den Generalstaatsanwalt Wiktor Schokin, zurücktreten und verlangte zudem den Abgang von Ministerpräsident Jazeniuk. Ein Misstrauensvotum gegen Jazeniuk scheiterte jedoch am Mittwoch im ukrainischen Parlament – offensichtlich nach Intervention mächtiger Oligarchen, die keine Veränderung der Politik wollen.

„Jaz ist der Mann mit der ökonomischen Erfahrung“

Als Protest gegen Jazeniuk trat am Mittwoch die  Vaterlandspartei von Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko und am Donnerstag die Fraktion der Partei Samopomitsch (Selbsthilfe) aus dem Regierungsbündnis aus. Damit verliert die proeuropäische Koalition Jazenjuks ihre Mehrheit im Parlament. Wenn sich innerhalb von 30 Tagen keine neue Regierungsmehrheit bildet, werden vorgezogene Neuwahlen möglich.

Die Frage ist nun, wie sich die westlichen Staaten zu der Krise stellen. Die US-Regierung unterstützt seit langem Jazeniuk. „Jaz ist der Mann mit der ökonomischen Erfahrung“, sagte US-Regierungsberaterin Victoria Nuland in einem abgehörten Telefonat mit Botschafter Geoffrey Pyatt Anfang 2014. Neuwahlen brächten die Gefahr, dass pro-russische Kräfte erstarken. Um dies zu verhindern, könnte aber ein Abgang Jazeniuks nötig sein.  Eine Favoritin für seine Nachfolge ist Finanzministerin Natalija Jaresko – die in den USA geborene Investmentbankerin arbeitete in den neunziger Jahren im US-Außenministerium.

AUTOR

Stephan Kaufmann
Wirtschafts-Autor

40 Prozent Inflationsrate: Armut und Korruption in der Ukraine grassieren weiter | Wirtschaft - Berliner Zeitung - Lesen Sie mehr auf:
http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/ukraine-analyse-so...

Ссылка на первоисточник

Картина дня

наверх